Junges Deutschland

Junges Deutschland
Junges Deutschland,
 
politisch oppositionelle literarische Bewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die ihren Höhepunkt zwischen der Julirevolution 1830 und dem Verbot ihrer Schriften (wegen angeblich staatsgefährdender und antichristlichen Tendenzen) auf Beschluss der Bundesversammlung des Deutschen Bundes 1835 erlebte. (Vormärz)
 
Die Jungdeutschen wollten die Literatur aus einer wirklichkeitsabgewandten, ästhetisch-idealistische Daseinsform herausführen und zu einem wirksamen Organ des gesellschaftlichen Lebens und Fortschritts machen, das v. a. der dringlich gebotenen ethischen, politischen und sozialen Erneuerung dienen sollte. Dieser insbesondere auch auf Massenwirkung angewiesenen Intention entsprach die entschlossene Wendung hin zu journalistisch geprägter Prosa, einem polemisch-witzigen, feulletonistischen Stil, der als Mittel in der aktuellen Auseinandersetzung dienen sollte, so im Kampf gegen Konvention, Feudalismus, Orthodoxie, Absolutismus, für die Meinungsfreiheit, für die Emanzipation des Individuums, der Frau, der Juden, für Verfassung, Demokratie und eine weltbürgerlich orientierte Kultur- und Literaturanschauung. Dennoch blieb dem Jungen Deutschland ein zwiespältiges Verhältnis zur Vergangenheit und zu den etablierten literarischen Formen; hiervon zeugt das Fortwirken der Romantik trotz des nach außen hin gegen sie geführten Kampfes und ebenso die Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik, v. a. mit dem gleichermaßen verehrten wie angefeindeten »Zeitablehnungsgenie« Goethe. Hauptvertreter des Jungen Deutschland waren H. Heine, K. Gutzkow, G. Kühne, L. Börne, H. Laube, T. Mundt und L. Wienbarg, wobei die »Aesthetischen Feldzüge« (1834) des Letzteren entscheidend zur Bekanntheit des Namens Junges Deutschland beitrugen. Diese Bezeichnung war in Analogie zu den politisch-revolutionären Organisationen Giovine Italia und Junges Europa gewählt worden. Das Junge Deutschland war keine geschlossene Gruppe oder Schule, sondern ein sehr heterogenes Gebilde, zu dem im weiteren Sinn auch E. Willkomm, A. von Ungern-Sternberg, H. Marggraf, J. Scherr, G. Herwegh, A. Grün und (nach 1844) auch F. Freiligrath zu rechnen sind.
 
 
G. Lukács: Das Ende der Kunstperiode, in: G. Lukács: Fortschritt u. Reaktion in der dt. Lit. (Berlin-Ost 21950);
 H. Koopmann: Das J. D. Analyse seines Selbstverständnisses (1970);
 
Polit. Avantgarde: 1830-1840. Eine Dokumentation zum J. D., hg. v. H. Koopmann: , 2 Bde. (1972);
 C. Richter: Leiden an der Gesellschaft. Vom literar. Liberalismus zum polit. Realismus (1978);
 W. Wülfing: J. D. Texte, Kontexte, Abb., Komm. (1978);
 
Das J. D. Texte u. Dokumente, hg. v. J. Hermand (Neuausg. 1979);
 M. Schneider: Die kranke schöne Seele der Revolution. Heine, Börne, das »J. D.«, Marx u. Engels (1980);
 H. Steinecke: Literaturkritik des J. D. (1982);
 H. Brandes: Die Zeitschriften des J. D. (1991);
 H. Koopmann: Das J. D. Eine Einf. (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Restaurationsepoche: Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junges Deutschland — (hierzu die Porträttafel »Hauptvertreter des Jungen Deutschland«), Bezeichnung einer literarischen Schule, die in den 30er Jahren des 19. Jahrh. bestimmend in den Gang der deutschen Literatur eingriff und als Rückschlag gegen die Romantik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junges Deutschland — Junges Deutschland, literar. Richtung in Deutschland, die nach der Julirevolution (1830) das in Leben, Kunst und Wissenschaft Veraltete zu bekämpfen und von den Fesseln des Staates und der Kirche durch freie Entwicklung des Individuums zu lösen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Junges Deutschland — Junges Deutschland, 1) s.u. Junges Europa; 2) eine Gruppe gewandter Schriftsteller, welche, ohne zu einer literarischen Propaganda sich zu constituiren, ein freies Literatenleben als Beruf wählten Die Veranlassung zu der Benennung gab Wienbarg (s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junges Deutschland — Hauptvertreter des Jungen Deutschland …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junges Deutschland — Junges Deutschland, Phase der deutschen Poesie, s. Thl. II. S. 348 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Junges Deutschland — Der Begriff Junges Deutschland bezeichnete im 19. Jahrhundert sowohl einen politischen Geheimbund als auch eine informelle Gruppe progressiver Schriftsteller. Siehe: Junges Deutschland (Geheimbund) Junges Deutschland (Literatur) Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Junges Deutschland (Geheimbund) — Der politische Geheimbund Junges Deutschland wurde im April 1834 in Bern von fünf Deutschen darunter der Publizist Carl Theodor Barth auf Anregung des italienischen Revolutionärs Giuseppe Mazzini gegründet. Vorbild war Mazzinis drei Jahre zuvor… …   Deutsch Wikipedia

  • Junges Deutschland (Literatur) — Das Junge Deutschland ist der Name für eine literarische Bewegung junger, liberal gesinnter Dichter in der Zeit des Vormärzes, die etwa ab 1830, beflügelt von der Julirevolution in Frankreich, publizistisch aktiv wurden und deren Schriften 1835… …   Deutsch Wikipedia

  • Restaurationsepoche: Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz —   Die Zeit zwischen der ausgehenden Klassik und Romantik und dem Beginn des Realismus wird in der Literaturgeschichtsschreibung meist als Übergangsepoche aufgefasst und mit unterschiedlichen Begriffen wie »Biedermeier«, »Junges Deutschland« und… …   Universal-Lexikon

  • Junges Italien — (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer politischen Vereinigung des 19. Jahrhunderts, die, ähnlich wie im parallelen Fall der politischen Vereinigung Junges Deutschland, sich für die nationale Einigung Italiens… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”